N.K., Ex-Katholik, USA (teil 1 von 5)
Beschreibung: Ein Katholik, der seinen Glauben zurückweist und sich der Philosophie zuwendet, und dann wegen vieler unbeantworteter Fragen später den Islam annimmt. Teil 1: Zweifel am Glauben.
- von N.K.
- Veröffentlicht am 10 May 2010
- Zuletzt verändert am 10 May 2010
- Gedruckt: 359
- Gesehen: 13,293
- Bewertet von: 0
- Emailed: 0
- Kommentiert am: 0
Geboren 1954 in der ländlichen Gegend im Nordwesten der Vereinigten Staaten, wurde ich in meiner Familie römisch-katholisch erzogen. Die Kirche versorgt mich mit einer spirituellen Welt, die in meiner Kindheit nicht zu mehr hinterfragen war, als sonst irgendetwas anderes in der physikalischen Welt um mich herum, aber als ich älter wurde, und besonders nachdem ich an einer katholischen Universität begonnen hatte, zu studieren und mehr las, wurde meine Beziehung zur Religion immer fragwürdiger, sowohl im Glauben als auch in der Praxis.
Einer der Gründe dafür waren die häufigen Veränderungen in der katholischen Liturgie und dem Ritual, die mit dem Zweiten Konzil des Vatikan 1963 auftraten und den Laien zu verstehen gaben, dass die Kirche keine festen Standards besäße. Unter einander sprach die Geistlichkeit über Flexibilität und liturgische Relevanz, für den einfachen Katholiken schienen sie im Dunkeln zu tappen. Gott verändert weder die Offenbarung, noch ändern sich die Bedürfnisse der menschlichen Seele, und es gab keine neue himmlische Offenbarung. Also tun wir Woche für Woche, Jahr für Jahr immer wieder dasselbe: wir fügen hinzu, lassen etwas weg, verändern die Sprache von Latein nach Englisch, schließlich bringen wir noch Gitarren- und Volksmusik. Priester erklären und erklären, Laien schütteln die Köpfe. Die Suche nach Bedeutung ließ eine große Zahl in der Annahme, dass das nicht alles gewesen sein konnte.
Ein zweiter Grund war eine große Menge von Schwierigkeiten in den Doktrinen, wie in der Doktrin der Trinität, die keiner in der Weltgeschichte, weder Priester noch Laie, auf überzeugende Art erklären konnte, und die sich in der gewöhnlichen Meinung wenigstens in eine Art von Gottheits-Kommittee selbst auflöste, geteilt zwischen Gott dem Vater, der die Welt vom Himmel aus regierte; sein Sohn Jesus Christ, der die Menschheit auf der Erde rettete und dem Heiligen Geist, der als weiße Taube dargestellt wird und eine verhältnismäßig nebensächliche Rolle zu spielen schien. Ich erinnere mich daran, dass ich bestimmter Freunde kennen lernen wollte, damit wenigstens einer von ihnen meine Geschäfte mit den anderen regeln könnte, und dafür betete ich einmal ernsthaft zu diesem und zu dem anderen; aber die anderen beiden waren nur stur. Ich entschied schließlich für mich, dass Gott der Vater für die beiden verantwortlich sein müsste, und dies stellte das vorzüglichste Hindernis in den Weg meines Katholizismus, die Göttlichkeit Jesu´. Außerdem machte das Nachdenken deutlich, dass die Natur des Menschen der Natur Gottes in jeder Besonderheit ganz klar widersprach, das Begrenzte und Endliche auf der einen Seite und das Absolute und Unendliche auf der anderen. Dass Jesus Gott war, war etwas, woran ich nie wirklich geglaubt habe, soweit ich mich erinnern kann, sei es in meiner Kindheit oder später.
Ein anderer Punkt der Unglaubwürdigkeit war das Handeln der Kirche aus dem Lager des Jenseits, Ablass genannt, das „Tue das-und-das so-und-so viele Jahre lang, so wird dir dein Urteil im Fegefeuer vergeben“, das Martin Luther so falsch erschien, dass er zum Anlass für die Reformation genommen hat.
Ich erinnere mich auch an ein Verlangen nach einer heiligen Schrift, etwas in der Art eines Buches, das Rechtleitung liefern könnte. Eine Bibel, die ich zu Weihnachten bekommen hatte, war eine hübsche Ausgabe. Aber als ich versuchte, sie zu lesen, fand ich sie so abschweifend und zusammenhanglos, dass es schwer war, an einen Weg zu denken, auf dem man seine Lebensweise aufbauen kann. Erst später lernte ich, wie Christen diese Schwierigkeit in der Praxis lösten, Protestanten, indem sie sektiererische Theologien erfanden, und jeder die Texte seiner Sekte betonte und die übrigen herunterspielten; Katholiken, indem sie alles herunterspielten, mit Ausnahme der Bruchstücke, die in ihrer Liturgie erwähnt werden. Irgendetwas schien in einem heiligen Buch zu fehlen, das nicht als zusammenhängendes Ganzes zu lesen war.
Außerdem fand ich heraus, als ich zur Universität ging, dass die Authenzität des Buches, insbesondere des Neuen Testaments, als Ergebnis moderner, von Christen selbst durchgeführter Studien, beträchtlich in Zweifel geraten war. In einem Kurs über zeitgenössische Theologie, las ich in Norman Perrins Übersetzung von The Problem of the Historical Jesus von Joachim Jeremias, einem der größten Gelehrten des Neuen Testaments dieses Jahrhunderts. Ein Textkritiker, der ein Meister der Originalsprachen war und viele Jahre mit den Texten verbracht hatte, stimmte er schließlich mit dem deutschen Theologen Rudolph Bultmann überein, dass es ohne jeglichen Zweifel wahr ist, zu sagen, dass der Traum jemals eine Biographie von Jesus schreiben zu können, vorbei ist; was bedeutet, dass das Leben von Jesus, wie er es tatsächlich gelebt hat, aus dem Neuen Testament nicht wirklich rekonstruierbar ist. Wenn dies von einem Freund des Christentums und einem der führendsten Experten der Texte angenommen werden kann, so überlegte ich, was blieb dann für seine Feinde noch zu sagen übrig? Und was blieb einem dann noch übrig, als von der Bibel zu sagen, dass es sich um einen Bericht von Wahrheiten vermischt mit Erfindungen handelt, Mutmaßungen von späteren Anhängern über Christus, die sich untereinander herumstreiten, wer der Herr war und was er gelehrt hat. Und wenn Theologen wie Jeremias versichern konnten, dass sich irgendwo unter den Lagen der späteren Zuwächse des Neuen Testaments so etwas wie der sogenannte historische Jesus und seine Botschaft versteckt, wie könnte der einfache Mensch hoffen, sie zu finden oder überhaupt wissen, dass sie gefunden werden sollte?
N.K., Ex-Katholik, USA (teil 2 von 5)
Beschreibung: Ein Katholik, der seinen Glauben zurückweist und sich der Philosophie zuwendet, und dann wegen vieler unbeantworteter Fragen später den Islam annimmt. Teil 2: Studium der Philosophie und Lesen des Qur´an.
- von N.K.
- Veröffentlicht am 17 May 2010
- Zuletzt verändert am 23 May 2010
- Gedruckt: 306
- Gesehen: 13,182
- Bewertet von: 130
- Emailed: 0
- Kommentiert am: 0
Ich studierte Philosophie an der Universität und das lehrte mich, jeden, der behauptete, die Wahrheit zu kennen, zwei Dinge zu fragen: Was meinst du, und woher weisst du das? Als ich diese Fragen über meine religiöse Tradition stellte, fand ich keine Antworten und mir wurde klar, dass das Christentum meinen Händen entglitt. Da widmete ich mich einer Suche, die vielleicht vielen jungen Menschen im Westen nicht unbekannt ist: die Forschung nach Bedeutung in einer bedeutungslosen Welt.
Ich begann da, wo ich meinen vorherigen Glauben verloren hatte: bei den Philosophen, denn ich wollte schon glauben, suchte nicht nach Philosophie, sondern eher nach einer Philosophie.
Ich las die Essays des großen Pessimisten Arthur Schopenhauer, die vom Phänomen der Lebensabschnitte lehrten, und dass Geld, Ruhm, physikalische Kraft und Intelligenz einen im Verlauf der Jahre verließen, nur moralische Exzellenz bliebe dann noch. Ich nahm mir diese Lektion zu Herzen und erinnerte mich noch nach Jahren daran. Seine Essays machten auch auf die Tatsache aufmerksam, dass eine Person in späteren Jahren das in Abrede stellte, wofür sie in der Hitze der Jugend inbrünstig eingetreten ist. Mit einem voraussehenden Wunsch, das Göttliche zu finden, entschloss ich, mich mit den inbrünstigsten Argumenten des Atheismus zu befassen, die ich finden konnte, damit ich später vielleicht einen Ausweg daraus finden würde. Also las ich die Übersetzungen des Immoralisten Friedrich Nietzsche von Walter Kaufmann. Dieses vielseitige Genie sezierte die moralischen Urteile und Ansichten der Menschheit mit brillianten philologischen und psychologischen Argumenten und endete damit, die menschliche Sprache selbst anzuklagen, insbesondere die Sprache des neunzehnten Jahrhunderts, dass sie ererbt sei, bestimmt und vermittelt durch Konzepte, denen die Sprache der Moral zugrunde liegt, so dass sie in ihrer gegenwärtigen Form niemals hoffen kann, die Realität zu enthüllen. Abgesehen von ihrem immunisierenden Wert gegen absoluten Skeptizismus, erklärten Nietzsches Werke, warum der Westen nach-christlich ist und sagten die beispiellose Ungezügeltheit des zwanzigsten Jahrhunderts genau voraus, zerstörten die Illusion, dass Wissenschaft als moralischer Ersatz für die nun tote Religion dienen könnte.
Auf einem persönlichen Level gaben mir seine Tiraden gegen das Christentum, besonders in The Genealogy of Morals den Nutzen, die Glaubensinhalte der monotheistischen Tradition in eine kleine Zahl analysierbarer Formen zu destillieren. Er trennte unwesentliche Konzepte (wie das bizarre Spektakel von einem allmächtigen Gott, der Selbstmord am Kreuz begeht) von den wesentlichen, die ich jetzt begriff, auch wenn ich nicht daran glaubte. Es waren nur drei: dass Gott existierte, dass Er den Menschen auf dieser Welt erschaffen hat und das Verhalten bestimmt hat, das Er von ihm erwartet; und dass Er über den Menschen im Jenseits dementsprechend richten wird und ihm zur ewigen Belohnung oder zur ewigen Strafe schicken wird.
In dieser Zeit war es, als ich eine frühe Übersetzung des Qur´an las, die ich widerwillig - zwischen agnostischen Vorbehalten – für die Reinheit, die diese fundamentellen Konzepte präsentierten, bewunderte. Selbst wenn es falsch wäre, so dachte ich, es konnte keinen wesentlicheren Ausdruck von Religion geben. Als literarisches Werk war die Übersetzung, vielleicht war es Sales, schwunglos und offen feindlich seinem Thema gegenüber, während mir bekannt war, dass das arabische Original weltweit für seine Schönheit und für seine ausgewählte Sprache unter den religiösen Büchern der Menschheit anerkannt war. Ich verspürte ein Verlangen, arabisch zu lernen, um das Original lesen zu können.
In den Schulferien ging ich zuhause einmal eine schmutzige Straße zwischen ein paar Weizenfeldern entlang und die Sonne ging gerade unter. Durch irgendeine Eingebung wurde mir klar, dass es die Zeit zum Gottesdienst war, eine Zeit, zu der man sich vor dem Einen Gott verbeugte und zu Ihm betete. Aber es war nichts wovon man viele Einzelheiten erzählen könnte, sondern eher eine vorübergehende Vision oder vielleicht der Beginn für das Bewusstsein, dass Atheismus ein unglaubwürdige Art des Daseins ist.
Ich trug etwas von dieser Unruhe mit mir, als ich zur Universität von Chicago wechselte, wo ich die Epistemologie der ethischen Theorie studierte, wie moralische Urteile gefällt werden, las und forschte ich weiter in den Büchern der Philosophen nach etwas, das ein Licht auf die Frage der Bedeutungslosigkeit warf, welche sowohl ein persönliches als auch eines der zentralen philosophischen Anliegen unserer Zeit war.
Gemäß einiger könnte wissenschaftliche Beobachtung nur beschreibende Aussagen in Form von X ist Y liefern, zum Beispiel: Das Objekt ist rot, sein Gewicht ist zwei Kilo, seine Höhe ist zehn Zentimeter und so weiter; in jedem Satz finden wir ein wissenschaftlich nachprüfbares ´ist´; während bei moralischen Urteilen das funktionelle Element ein ´müßte´ sei, eine beschreibende Aussage, die keine wissenschaftliche Beobachtung messen oder bestätigen konnte. Es schien, dass ´müßte´ logisch bedeutungslos sei und mit ihm jegliche Moral schlechthin, eine Einstellung, die mich an diejenigen erinnerte, die Lucian in seinem Rat beschrieb, als er sagte, dass derjenige, der einen sittlichen Philosophen die Straße herunterkommen sieht, so schnell vor ihm fliehen soll, wie vor einem verrückten Hund. Denn eine derartige Person wird nur von ihrem eigenen Interesse regiert und nichts kontrolliert sein Verhalten außer Übereinkunft.
N.K., Ex-Katholik, USA (teil 3 von 5)
Beschreibung: Ein Katholik, der seinen Glauben zurückweist und sich der Philosophie zuwendet, und dann wegen vieler unbeantworteter Fragen später den Islam annimmt. Teil 3: Überlegungen beim Fischen in Alaska.
- von N.K.
- Veröffentlicht am 24 May 2010
- Zuletzt verändert am 24 May 2010
- Gedruckt: 299
- Gesehen: 13,260
- Bewertet von: 131
- Emailed: 0
- Kommentiert am: 0
Da Chicago eine teurere Schule war und ich zum Schulgeld beisteuern musste, fand ich einen Sommerjob an der Westküste auf einem Fischerboot, das in Alaska Schleppnetze auswarf. Das Meer bewies sich selbst als eine Schule mit ihren eigenen Rechten, eine, zu der ich acht Saisons wieder zurückkehrte, des Geldes wegen. Ich traf viele Menschen auf den Booten und ich sah ein wenig von der Kraft des Windes, des Wassers, der Stürme und des Regens und wie klein der Mensch ist. Diese Dinge lagen vor uns wie ein riesiges Buch, aber die anderen Fischer und ich konnten nur die Buchstaben wahrnehmen, die mit uns im Zusammenhang standen: so viele Fische wie möglich innerhalb der festgesetzten Zeit zu fangen, um sie den Tendern zu verkaufen. Nur wenige wussten, wie man das Buch im Ganzen las. Manchmal erhoben sich die Wellen bei einem Windstoß wie riesige Berge und der Kapitän befestigte das Steuerrad mit weißen Schlagringen, unser Bug tauchte eine Minute lang in ein Tal aus grünem Wasser hinab, im nächsten Augenblick erreichte er das Wellental, um dann wieder in die Höhe in Richtung Himmel zu schnellen, bevor der Gipfel der nächsten Welle erreicht war und er abermals in die Tiefe stürzte.
Früh in meiner Karriere als Decksmann las ich die Hazel Barnes Übersetzung von Jean Paul Sartre’s “Being and Nothingness” (Dasein und Nichtigkeit), in dem er argumentierte, dass Phänomene nur im Bewusstsein des existenziellen Kontext menschlicher Projekte auftauchten – ein Thema, das mich an Marx´ 1844 Manuskripte erinnerte, wo die Natur durch den Menschen produziert wurde, das bedeutete zum Beispiel, wenn der Mystiker eine Gruppe von Bäumen sieht, erkennt sein Bewusstsein ein völlig anderes phänomenales Objekt als ein Dichter oder ein Kapitalist. Für den Mystiker ist es eine Offenbarung; für den Dichter ein Wäldchen; für den Kapitalisten Bauholz. Einer solchen Perspektive entsprechend erscheint ein Berg nur so groß, wenn wir ihn erklimmen wollen und so weiter, gemäß den nützlichen Beziehungen die den unterschiedlichen menschlichen Interessen entsprechen. Aber die großen Naturereignisse des Meeres, das uns umgab, schienen mit ihrer eigensinnigen, nicht reduzierbaren Realität, unsere nicht begreifenden Versuche mit ihnen zurechtzukommen, herauszufordern. Plötzlich waren wir einfach da, geschüttelt von den Kräften um uns herum, ohne darin einen Sinn zu finden, fragten wir uns, ob wir sie überstehen würden. Einige, das ist wahr, haben in solchen Momenten Gott zur Hilfe gerufen, aber als wir sicher an Land zurückkehrten, verhielten wir uns wie Männer, die wenig von Ihm wussten, als wären diese Momente eine Entgleisung in geistige Umnachtung gewesen, peinlich, daran in glücklicheren Zeiten zu denken. Dies war eine der Lektionen des Meeres, dass derartige Ereignisse nicht nur existierten, sondern vielleicht dass sie in unseren Leben schwerer wiegen. Der Mensch ist klein und schwach, die Kräfte um ihn herum dagegen sind riesig, und er hat sie nicht unter Kontrolle.
Manchmal sank ein Boot und manchmal starben Männer. Ich erinnere mich an einen Fischer von einem anderen Schiff, der an einer offenen Stelle nahe bei uns arbeitete und dieselbe Arbeit wie ich erledigte: Netz aufhäufen. Er lächelte über das Wasser herüber, als er das Netz vom hydraulischen Flaschenzug über ihm zog, es ordentlich auf dem Heck stapelte, um es für die nächste Runde vorzubereiten. Einige Wochen später kenterte sein Schiff als sie bei Sturm fischten, und er verfing sich im Netz und ertrank. Ich sah ihn nur einmal wieder in einem Traum, er winkte mir vom Heck seines Schiffes her zu.
Die gewaltigen Szenen, die wir erlebten, die Stürme, die sich auftürmenden steilen Klippen, die vertikal über hundert Fuss aus dem Meer ragten, die Kälte, der Regen und die Erschöpfung, die gelegentlichen Verletzungen und der Tod von Arbeitern – dies machte auf die meisten von uns ein wenig Eindruck. Von Fischern wird nach alledem erwartet, hart zu sein. Von einer Familie, die eines der Schiffe betrieb, wurde gesagt, dass sie zufällig in jedem Jahr ein Crewmitglied am Ende der Saison auf See verlor, natürlich keines der Familienmitglieder, das mitarbeitete; sein Verlust ersparte ihnen die Löhne, die sie ihm sonst hätten zahlen müssen.
Der Kapitän eines anderen war 27-jähriger, der Krabben im Wert von Millionen Dollar jedes Jahr aus dem Beringmeer lieferte. Als ich das erste Mal von ihm hörte, wir waren in Kodiak, war sein Schiff nach einem längeren Lauf seit einigen Tage am Dock der Stadt festgemacht. Der Kapiän war gerade unpässlich in seiner Koje, wo er Blut spuckte, weil er in der Nacht zuvor ein Glas gegessen hatte, um zu beweisen, wie hart er war.
Er war in einer besseren Verfassung als ich ihn später am Ende einer langen Winter – Königskrabbensaison im Beringmeer sah. Er arbeitete in seinem Ruderhaus ganz oben, umgeben von Hochfrequenztechnik, die Signale von überallher empfangen konnte, Computern, Loran, Sonar, Tiefenmesser, Radar. Seine Armatur aus Lämpchen und Schaltern lag unterhalb von den 180 Grad gebogenen splitterfreien Fenstern, die das Meer und die Männer unten an Deck überblickten, mit denen er über Lautsprecher kommunizierte. Sie arbeiteten oft rund um die Uhr, zogen ihre Gerätschaften aus dem eisigen Wasser unter den wachsamen Batterien enormer elektrischer Lampen, die an den Masten angebracht waren und die fortwährende Nacht der Wintermonate in Tageshelle versetzten. Der Kapitän hatte den Ruf einesTeufelskerls, und einmal hatte er seine Besatzung elf Stunden im Regen draußen auf Deck ausgesperrt, weil einer von ihnen ohne seine Erlaubnis nach drinnen gegangen war, um einen Kaffee zu trinken. Nur wenige Besatzungsmitglieder blieben länger als eine Saison bei ihm, obwohl sie fast zweimal soviel Jahreseinkommen hatten als - sagen wir mal - ein Rechtsanwalt oder ein leitender Angestellter und das in nur sechs Monaten. Im Beringmeer wurde in jenen Jahren ein Vermögen eingefahren, bevor das Überfischen die Krabben ausgelöscht hat.
Er war gerade vor Anker und freundlich genug, als wir bei ihm andockten und er kam herüber an Bord, um mit unserem eigenen Kapitän zu sitzen und zu reden. Sie unterhielten sich lange, blickten von Zeit zu Zeit gedankenvoll durch die Tür oder die Fenster aufs Meer hinaus; von Zeit zu Zeit blickten sie einander scharf an, wenn etwas sie animierte, wie das Thema was seine Herausforderer von ihm dachten. „Sie fragen sich, warum ich wenige Männer habe”, sagte er. „Nun, ich habe letztes Jahr eine Nacht zuhause geschlafen.”
Später ließ er seine Besatzung die Seile lösen und den Anker lichten, seine Augen flackerten bedachtsam von den Fenstern des Hauses über das Wasser, als er mit einer Rauchschwade vom Stapel lief. Seine Wachsamkeit, seine walrossartige Statue, seine endlosen Reisen nach Spielen und Märkten erinnerten mich an andere räuberische Tiere des Meeres. Solche Menschen, gut darin, Geld zu machen, aber sorglos in bezug auf das Ende oder den Sinn, machten einen Eindruck auf mich, und ich begann mich immer mehr zu fragen, ob Menschen nicht Prinzipien benötigten, die sie leiten und ihnen sagten, warum sie hier waren. Ohne derartige Prinzipien schien uns nichts von unserer Beute zu unterscheiden, außer ein wenig sorgfältiger zu sein und technologisch in der Lage, länger zu fischen, in einem größeren Umfang und mit größerer Verwüstung als die Tiere, die wir jagten.
N.K., Ex-Katholik, USA (teil 4 von 5)
Beschreibung: Ein Katholik, der seinen Glauben zurückweist und sich der Philosophie zuwendet, und dann wegen vieler unbeantworteter Fragen später den Islam annimmt. Teil 4: Mehr unbeantwortete Fragen in der Philosophie und Lektüre über den Islam.
- von N.K.
- Veröffentlicht am 07 Jun 2010
- Zuletzt verändert am 07 Jun 2010
- Gedruckt: 302
- Gesehen: 13,087
- Bewertet von: 131
- Emailed: 0
- Kommentiert am: 0
Diese Betrachtungen im Kopf kehrte ich zu meinem zweiten Studienjahr nach Chicago zurück, wo mir durch die Studien der philosophischen Moralsysteme bewusst wurde, dass Philosophie in der Vergangenheit nicht darin erfolgreich gewesen war, die Moral der Menschen signifikant zu beeinflussen und Ungerechtigkeiten vorzubeugen und mir wurde klar, dass es wenig Hoffnung geben kann, dass es ihr in Zukunft gelingen würde. Ich fand, dass der Vergleich menschlicher kultureller Systeme und Gesellschaften in deren historischer Abfolge und Vielfältigkeit zahlreiche Intellektuelle zu moralischem Relativismus geführt hatte, da kein moralischer Wert entdeckt werden konnte, der allein transkulturell gültig war, eine Überlegung, die zum Nihilismus führte, die Perspektive, die menschliche Zivilisationen wie Pflanzen betrachtete, die aus der Erde wachsen, aus ihren verschiedenen Samen und Böden keimen, eine Zeitlang überleben und dann dahin sterben.
Einige feierten dies als eine intellektuelle Befreiung, unter ihnen Emile Durkheim in seinem “Elementary Forms of the Religious Life”, oder Sigmund Freud in seinem “Totem and Taboo”, das die Menschheit diskutierte, als wäre sie ein Patient und die Diagnose stellte, dass ihre religiösen Traditionen eine Form einer kollektiven Neurose seien, von der wir nun hoffen können, sie durch die Anwendung eines gründlichen wissenschaftlichen Atheismus heilen zu können – eine Art der Erlösung durch reine Wissenschaft.
Zu diesem Thema kaufte ich mir die Jeremy Shapiro Übersetzung von “Knowledge and Human Interests” von Jurgen Habermas, der argumentierte, dass es so etwas wie reine Wissenschaft gar nicht gäbe, auf die man sich verlassen könne, um kühn zu einer beständigen Verbesserung ihrer selbst und der Welt voranzuschreiten. Er nannte es eine missverstandene Wissenschaftlichkeit, keine Wissenschaft. Wissenschaft in der realen Welt sei, so sagte er, nicht frei von Werten oder wenigstens von Interessen. Die Arten der Forschung, die Funde hervorbrachten, beispielsweise, waren eine Funktion dessen, was ihre Gesellschaft für bedeutungsvoll, gewinnbringend oder wichtig hielt. Habermas war einer der deutschen Akademiker gewesen, die in den Dreißigern und Vierzigern wußten, was in ihrem Land vor sich ging, aber behaupteten, sie seien nur in intellektuellen Produktionen beschäftigt gewesen, dass sie im Reich der Gelehrsamkeit gelebt haben und sich mit nicht damit beschäftigt haben, was der Staat mit ihren Forschungen anfangen würde. Das grausige Fragezeichen wurde den deutschen Intellektuellen angehängt, als die Konzentrationslager der Nazis nach dem Krieg bekannt wurden, dies ließ Habermas tief über die Ideologie der reinen Wissenschaft nachdenken. Wenn irgendetwas offensichtlich war, dann war es, dass der Optimismus der Denker des neunzehnten Jahrhunderts wie Freud und Durkheim nicht länger haltbar war.
Ich fing an, das intellektuelle Leben um mich herum neu zu bewerten. Wie Schopenhauer fühlte ich, dass eine höhere Bildung auch höhere menschliche Wesen hervorbringen müsste. Aber an der Universität fand ich Laborpersonal, die darüber sprachen, Forschungsdaten zu fälschen, um den Fundus für das kommende Jahr zu sichern; Leuchten, die es nicht gestatteten, dass in ihren Vorträgen Aufnahmen gemacht wurden, aus Angst dass ihre Konkurrenten im selben Gebiet in ihrer Forschung einen Schritt weiter kommen würden und sie bei der Veröffentlichung ausstechen könnten; Professoren, die in der Länge ihrer Lehrkurse wetteiferten. Die moralischen Qualitäten, an die ich von der einfachen, sündigen Menschheit gewöhnt war, schienen genauso häufig mit verdorbener Weltfremdheit in Berührung zu kommen, wie die Fischersleute. Wenn man über Fischer lachen könnte, die, nachdem sie bei einem großen Fang mit einem vollbeladenen Boot vor den anderen immer vor und zurücksegeln, anscheinend nach noch mehr Fisch Ausschau haltend, damit die anderen ihren Tiefgang bewundern konnten – was soll man dann über die Ph.D.s sagen, die sich auf dieselbe Weise verhielten, wenn es um ihre Bücher und Artikel ging? Ich fühlte, dass ihr Wissen nicht ihre Person weiterentwickelt hat, dass das Geheimnis des höheren Menschen nicht in seiner Weltklugkeit zu finden ist.
Ich fragte mich, warum ich den Weg der Philosophie nicht so weit verfolgt hatte, wie man gehen könnte. Obwohl ich meines Christseins beraubt war und einige unverfälschte Einblicke liefern konnte, hatte es die großen Fragen noch nicht beantworten können. Außerdem fühlte ich, dass dies irgendwie zusammenhing, ich wußte nicht, ob es Ursache oder Wirkung war, dass unsere intellektuelle Tradition nicht länger sich selbst zu verstehen schien. Was sind wir – ob Philosophen, Fischer, Müllmänner oder Könige – anderes als Darsteller in einem Theaterstück, das wir nicht verstehen, die gewissenhaft ihre Rollen spielen, bis unsere Vertretung geschickt wird und wir unsere letzte Vorstellung gegeben haben? Aber kann jemand rechtmäßig auf mehr als dies hoffen? Ich las “Kojves Introduction to the Reading of Hegel” (Kojves Einleitung zu den Lesungen Hegels), in dem er erklärte, dass Philosophie für Hegel nicht in dem System gipfelte, sondern eher in dem weisen Menschen, jemandem, der fähig ist, alle möglichen Fragen durch die ethische Folgerung der menschlichen Handlungen zu beantworten. Dies ließ mich unsere eigene peinliche Lage im zwanzigsten Jahrhundert bedenken, die keine einzige Antwort auf eine einzige ethische Frage liefern konnte.
Es war so, als wenn diese unvergleichliche Herrschaft konkreter Dinge dieses Jahrhunderts irgendwie beendet war und uns zu Gegenständen machte. Ich verglich dies mit Hegels Konzept des Konkreten in “Phenomenology of Mind”(Phänomenologie des Verstandes). Ein Beispiel des Abstrakten war, mit seinen Worten, die begrenzte physikalische Realität des Buches, das man gerade in den Händen hielt, während das Konkrete seine Verknüpfung mit den größeren Realitäten, die es voraussetzte, die Art und Weise der Herstellung, welche die Tinte und das Papier darin festlegte, der ästhetische Standard, der seine Farbe und Aufmachung vorschrieb, die Marketing- und Verbreitungssysteme, die es an den Leser brachten, die historischen Umstände, die dem Leser die Fähigkeit zum Lesen und den Geschmack daran brachten; die kulturellen Ereignisse, die seinen Stil und Gebrauch vermittelte; kurz gesagt, der größere Rahmen, in dem es verfasst wurde und sein Dasein hat. Für Hegel führte die Bewegung der philosophischen Forschung immer vom Abstrakten zum Konkreten, zum Realeren. Er war deshalb in der Lage, zu sagen, dass Philosophie notwendigerweise zur Theologie führte, deren Gegenstand das ultimative Reale ist: die Gottheit. Dies schien mir einen nicht zurückführbaren Mangel unseres Jahrhunderts zu betonen. Ich begann, mich zu fragen, ob wir uns nicht irgendwie selbst von unserer weiten Menschlichkeit abstrahiert haben – von unserer wahren Natur zu einer höheren Realität - , indem wir unsere Kultur und unsere Vergangenheit materialisierten.
An diesem Punkt las ich eine Menge Werke über den Islam, darunter die Bücher von Seyyed Hossein Nasr, der glaubte, dass zahlreiche Probleme des westlichen Mannes, insbesondere die der Umwelt, daher kämen, dass er die göttliche Weisheit der offenbarten Religion verlassen habe, die ihm seinen wahren Platz als Geschöpf Gottes in der natürlichen Welt lehrt und auch sie zu verstehen und zu respektieren. Ohne sie verbrannte und verbrauchte er die Natur mit immer effektiveren Mitteln im Stil einer kommerziellen Ausbeutung, die seine Welt in den Ruin führte, während er selbst zunehmend leerer darin zurückblieb, denn er weiß nicht, warum er existiert oder welches Ende er anstreben sollte.
Ich überlegte, dass dies wahr sein könnte, soweit es ging, aber es bettelte nach der Frage was die Wahrheit der offenbarten Religion angeht. Alles auf der Erdoberfläche, sämtliche Sitten und religiösen Systeme waren auf derselben Ebene, es sei denn, man gewann an Sicherheit, dass eines von ihnen von einer höheren Quelle stammt – die einzige Garantie für Objektivität, die ganze Kraft des moralischen Gesetzes. Andererseits war die Meinung eines Mannes ebenso gut wie die eines anderen, und wir verharrten in einem undifferenzierten Meer streitender Interessen einzelner, in dem den Starken, die die Schwachen fraßen und kein gültiger Einwand erhoben werden konnte.
N.K., Ex-Katholik, USA (teil 5 von 5)
Beschreibung: Ein Katholik, der seinen Glauben zurückweist und sich der Philosophie zuwendet, und dann wegen vieler unbeantworteter Fragen später den Islam annimmt. Teil 5: Eine Reise nach Ägypten und das Annehmen des Islam.
- von N.K.
- Veröffentlicht am 31 May 2010
- Zuletzt verändert am 13 Jun 2010
- Gedruckt: 312
- Gesehen: 13,322
- Bewertet von: 131
- Emailed: 0
- Kommentiert am: 0
Ich las andere Bücher über den Islam und stieß auf Passagen, übersetzt von W. Montgomery Watt aus “That Which Delivers from Error (Was vom Irrtum befreit)” von dem Theologen und Mystiker Ghazali, der sich nach einer Midlife-Crisis des Hinterfragens und Zweifelns darüber klar wurde, dass es außer dem Licht der prophetischen Offenbarung kein anders Licht an der Erdoberfläche gibt, durch das Erleuchtung erreicht werden kann, genau der Punkt, zu dem mich meine philosophischen Betrachtungen auch geführt hatten. Hier war – um es mit Hegels Worten zu sagen – der weise Mann, in Person des von Gott inspirierten Gesandten, der alleine die Autorität besaß, die Fragen nach gut und böse zu beantworten.
Ich las auch A.J. Arberrys Übersetzung “The Quran Interpreted (Der Quran erklärt)”, und ich erinnerte mich wieder an meine frühere Sehnsucht nach einem heiligen Buch. Selbst als Übersetzung war die Überlegenheit der muslimischen Schrift über die Bibel in jeder Zeile offensichtlich, in meinem Leben hatte ich es oft gehört – jetzt lag es vor meinen Augen. In seinem erhabenen Stil, seiner Kraft, seiner unerbittlichen Endgültigkeit, seiner unheimlichen Art, den Argumenten des atheistischen Herzens zuvorzukommen und sie zu beantworten; es war eine deutliche Zurschaustellung Gottes als Gott und des Menschen als Mensch, die Offenbarung einer ehrfurchterregenden Göttlichen Einheit als übereinstimmende Offenbarung einer sozialen und ökonomischen Gerechtigkeit unter den Menschen.
Ich begann, in Chicago arabisch zu lernen und nachdem ich ein Jahr mit anständigem Erfolg die Grammatik studiert hatte, entschied ich mich, ein Jahr für private Studien in Kairo zu verbringen, um meine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Auch trieb mich meine Sehnsucht nach neuen Horizonten und nach der dritten Fischereisaison ging ich in den Mittleren Osten.
In Ägypten fand ich etwas, das, glaube ich, viele zum Islam bringt: nämlich das Zeichen des reinen Monotheismus an seinen Anhängern, das mich mehr beeindruckte als irgendetwas sonst, das mir zuvor begegnet ist. Ich traf zahlreiche Muslime in Ägypten, gute und schlechte, aber alle waren mehr von den Lehren ihres Buches beeinflußt, als ich es sonst irgendwo gesehen hatte. Seitdem sind über 15 Jahre vergangen, und ich kann mich nicht an alle erinnern oder auch nur an die meisten von ihnen, aber vielleicht werden die, an die ich mich erinnern kann, dazu dienen, die Eindrücke, die sie hinterließen, zu veranschaulichen.
Einer war ein Mann am Nilufer in der Nähe von Miqyas Garden, wo ich spazierenzugehen pflegte. Ich kam an ihm vorbei, als er auf einem Stück Pappe in Richtung Wasser betete. Ich begann, vor ihm vorbeizugehen, aber plötzlich überlegte ich es mir anders und ging hinter ihm entlang, um ihn nicht zu stören. Als ich ihn noch einen Augenblick beobachtete, bevor ich meinen Weg fortsetzte, sah ich einen Mann, der von seiner Beziehung zu Gott in Anspruch genommen war, dass er sich nicht um meine Anwesenheit kümmerte, noch weniger um meine Ansichten über ihn oder seine Religion. Da war etwas Großartiges Abwesendes, alles in allem Fremdartiges für jemanden, der aus dem Westen kommt, wo Beten in der Öffentlichkeit so ziemlich das einzige ist, das obszön geblieben ist.
Ein anderer war ein junger Mann von der höheren Schule, der mich in der Nähe von Khan al-Khalili begrüßte und weil ich etwas arabisch sprach und er etwas englisch, wollte er mir über den Islam erzählen. Er ging mehrere Meilen mit mir durch die Stadt nach Giza und erklärte mir, soviel er konnte. Als wir uns trennten, sprach er, glaube ich, ein Gebet, dass ich Muslim werden würde.
Ein weiterer war ein jemenitischer Freund, der in Kairo lebte. Er brachte mir auf meine Bitte hin, mir beim Arabischlernen zu helfen, ein Qur´anexemplar. Ich hatte in meinem Hotelzimmer keinen Tisch neben dem Stuhl, auf dem ich zu sitzen und zu lesen pflegte, und es war mein Gewohnheit, die Bücher auf den Boden zu legen. Als ich den Qur´an zu den anderen dort abgelegten legte, bückte er sich lautlos und hob ihn aus Respekt auf. Dies beeindruckte mich sehr, denn ich wußte, dass er nicht religiös war, aber hier war die Wirkung des Islam auf ihn.
Eine Frau traf ich, als ich an der Seite eines Fahrrads auf einer ungepflasterten Straße auf der anderen Seite des Nils von Luxor entlangging. Ich war staubig und irgendwie schäbig gekleidet, und sie war eine alte Frau, von Kopf bis Fuß in Schwarz gekleidet, die zu mir kam, und ohne ein Wort zu verlieren oder mich anzublicken, drückte sie mir ein Geldstück in die Hand – so unvermittelt, dass ich es vor Überraschung fallen ließ. Als ich es nach einer Zeit aufhob, war sie schon davongeeilt. Weil sie dachte, ich sei arm, obwohl ich ganz offensichtlich kein Muslim war, hatte sie mir etwas Geld gegeben, ohne dafür irgendetwas zu erwarten, außer das, was zwischen ihr und ihrem Gott war. Diese Tat ließ mich viel über den Islam nachdenken, denn nichts als das schien sie motiviert zu haben.
Viele andere Dinge kamen mir während der Monate, die ich in Ägypten verweilte, um arabisch zu lernen, durch den Sinn. Ich begann zu denken, dass ein Mann auch eine Art von Religion bräuchte, und ich war von der Auswirkung, den der Islam auf das Leben der Muslime ausübte, einer besonderen Vornehmheit des Ziels und der Freigiebigkeit der Seele beeindruckter, als ich es jemals von einer anderen Religion oder auch nur von den Wirkungen des Atheismus auf seine Anhänger gewesen war. Die Muslime schienen mehr zu haben als wir.
Das Christentum hat ganz sicher auch seine guten Seiten, aber es schien mit Verwirrungen vermischt zu sein, und ich fand mich mehr und mehr zum Islam in seinem vollen und vollkommensten Ausdruck hingezogen. Die erste Frage, die wir von unserem Katechismus auswendig gelernt hatten, war: „Warum wurdest du erschaffen?“ Worauf die richtige Antwort lautete: „Gott zu kennen, zu lieben und zu dienen.” Als ich über die Menschen um mich herum nachdachte, wurde mir klar, dass der Islam die umfassendste und verständlichste Art ist, dies auf täglicher Basis zu praktizieren.
Was die ruhmlosen politischen Erfolge der heutigen Muslime betrifft, so fühle ich nicht, dass diese dem Islam anzulasten wären oder ihn in einer natürlichen Rangfolge der Ideoligien der Welt auf eine niedrige Stufe verweisen würde; ich sehe sie eher als eine langsame Phase in einem größeren Kreis der Geschichte. Die Vorherrschaft Fremder über muslimische Länder war zuvor Zeuge der sorgfältigen Zerstörung der islamischen Zivilisation durch die Horden der Mongolen im dreizehnten Jahrhundert geworden, die ganze Städte vernichtet hatten und von den Steppen Asiens bis zu den muslimischen Herzländern Pyramiden aus menschlichen Köpfen gebaut hatten, nachdem das Osmanische Reich zuvor das reiche Schicksal erfüllt und das Wort Gottes emporgehoben und zu einer vibrierenden Realität hatte werden lassen, die Jahrhunderte lang andauerte. Die bevorstehende Wende, wenn sich die gegenwärtigen Muslime um eine neue historische Kristallisierung des Islam bemühen, war etwas, das man gut anstreben konnte, daran beteiligt zu sein.
Als ein Freund mich eines Tages in Kairo fragte: “Warum wirst du nicht Muslim?” stellte ich fest, dass Gott mich mit einem Verlangen geschaffen hat, zu dieser Religion zu gehören, die ihre Anhänger vom einfachsten Herzen bis hin zum höchsten Intellektuellen so bereicherte. Nicht durch seinen Verstand wird jemand Muslim, sondern durch die Gnade Gottes, und sie brachte mich letztendlich dazu, 1977 in Kairo den Islam anzunehmen.
“Ist nicht für die Gläubigen die Zeit gekommen, ihre Herzen zu demütigen vor der Ermahnung Gottes und vor der Wahrheit, die herabkam, und nicht so zu werden wie jene, denen zuvor die Schrift gegeben wurde und denen es zu lange dauerte, so dass ihre Herzen verstockt und viele von ihnen zu Frevlern wurden? Wisset, dass Gott die Erde nach ihrem Tode belebt. Wahrlich, Wir haben euch die Zeichen klar gemacht, auf dass ihr (sie) begreifen möget.” (Quran 57:16-17)
Fügen Sie einen Kommentar hinzu